Willkommen zu dieser Partnerschaftsstudie der LMU! Wir interessieren uns dafür, wie Nähe in Partnerschaften funktioniert. Schön, dass Sie bis zu dieser Website gekommen sind.
Ich möchte mehr erfahren!Sie haben sich schon mal gefragt, was eine glückliche Beziehung ausmacht? Dann sind Sie hier genau richtig! Denn mit unserer Studie wollen wir untersuchen, welche Faktoren emotionale Nähe in einer Paarbeziehung beeinflussen. Dafür haben wir aus der Wissenschaft und Praxis kleine Aufgaben und Befragungen abgeleitet, die Sie in Ihrem Alltag begleiten werden. So bekommen wir Einblick in verschiedene psychologische Prozesse und können verstehen, was eine romantische Partnerschaft ausmacht und welches Verhalten förderlich ist.
Die Studie findet komplett über Ihr Smartphone statt (Android oder iOS). Sie laden dazu eine App der LMU München herunter, die Ihnen täglich kleine Aufgaben übermittelt und Sie nach Ihrem Erleben in Ihrer Partnerschaft befragt.Ablauf der Studie:
Voraussetzungen:
Teilnahme an einer Verlosung von 25 x 20€-Gutscheinen (einlösbar in verschiedenen Shops), wenn Sie Vor- und Nachbefragung ausfüllen, sowie eine Antwortquote von mindestens 50% erreichen. Wir hoffen mit unserer Studie um die 100 Personen zu erreichen. Ihre Chancen auf einen Gutschein stehen also ganz gut!
Ab 75% Antwortquote verdoppelte Gewinnchance
Statt der Verlosung können Sie auch bis zu 3,5 Versuchspersonenstunden erhalten (nur für LMU-Studierende; abhängig von der Antwortquote: 2,5 Versuchspersonenstunden für Vor- und Nachbefragung und einer Antwortquote von mindestens 50%; 3,5 Versuchspersonenstunden ab einer Antwortquote von 75%)
Unterstützen Sie mit Ihrer Teilnahme Paarforschung, die Wissenschaft und Praxis miteinander vereint
Bei allen Fragen zur Studie wenden Sie sich bitte an
partnerschaftsstudie.lmu@gmail.com1. Ausführliche Beschreibung des Forschungsvorhabens
Es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, an dem Forschungsprojekt „Experimentelle Prüfung der Mikrodynamik von Motivations- und Regulationsprozessen in Partnerschaften“ unter der Leitung von Dr. Caroline Zygar-Hoffmann von der Ludwig-Maximilians-Universität München teilzunehmen. Diese Studie ist Teil eines Forschungsprogramms mit dem Ziel, Effekte von Persönlichkeitsmerkmalen wie Bedürfnissen, verschiedenen motivationalen und emotionalen Zuständen und alltäglichem Verhalten in intimen Partnerschaften zu verstehen. Fragestellungen dieser Studie sind beispielsweise: Können per Smartphone vermittelte Aufgaben kurzzeitig die Nähe in Partnerschaften beeinflussen? Welche Aufgaben eignen sich dafür besser oder schlechter?
Von der Studie sind keine besonderen Belastungen oder gar Schäden zu erwarten.
2. Inhalt und Zweck der Studie
Die jeweilige Aufgabe wird Ihnen zuvor genau beschrieben und erklärt.
a) Abgesehen von dieser Anmeldung, in der wir Ihre Emailadresse erfragen, werden Sie zu Beginn und zu Ende der Studie jeweils einen längeren Fragebogen an Ihrem eigenen Smartphone ausfüllen (Dauer jeweils etwa bis zu 10 Minuten). Dies dient einerseits der Erfassung von demographischen Variablen (z.B. Geschlecht) und psychologischen Variablen (z.B. Beziehungszufriedenheit), die für das oben genannte Forschungsvorhaben in Fracge kommen. Andererseits dienen diese Fragebögen der Erfassung Ihrer Erfahrungen mit der Studie und den Studienmaterialien, um diese zukünftig zu verbessern.
b) Ihnen werden auf Ihrem eigenen Smartphone für 7 Tage bis zu dreimal täglich kurze Fragebögen (maximal 5 Minuten) zu Ihrem Erleben und Verhalten in Ihrer Partnerschaft gestellt, die möglicherweise eine Reflexion über Ihre aktuelle Partnerschaftssituation zur Folge haben. Dies dient der stichpunktartigen, aber repräsentativen Erfassung Ihres alltäglichen Verhaltens und Erlebens und soll Unterschiede zwischen verschiedenen Situationen erklären können.
c) Sie werden während der Studie einmal täglich zu bestimmtem Verhalten aufgefordert (z.B. mit Ihrem:r Partner:in oder einem:r Freund:in ein Gespräch über ein bestimmtes Thema zu führen), was ebenfalls möglicherweise eine Reflexion über Ihre aktuelle Partnerschaftssituation oder ein kurzzeitig verändertes Erleben der Nähe in Ihrer Partnerschaft zur Folge hat. Sie können diesen Aufforderungen nach Ihrem eigenem Ermessen nachgehen. Dies dient der Untersuchung der Kausalität: Welche Effekte hat z.B. ein bestimmtes Verhalten?
3. Betroffener Personenkreis
Rekrutiert werden freiwillige, deutschsprechende Personen ab 18 Jahren, die sich in einer monogamen Partnerschaft befinden (dabei aber keine Fernbeziehung) und die ein Smartphone besitzen. Die Person sollte Ihre:n Partner:in mehrmals, mindestens jedoch 3 mal pro Woche, sehen. Es kann pro Partnerschaft jeweils nur eine Person an der Studie teilnehmen, wohingegen der:die nicht-teilnehmende Partner:in dennoch durch den:die teilnehmende:n Partner:in zur Teilnahme an den unter 1c) beschriebenen Aufgaben gebeten werden kann.
Es werden ausschließlich Daten der teilnehmenden Personen und ihrer Wahrnehmung über andere Personen erhoben, und keine Daten weiterer Personen.
4. Zu erhebende Daten
Studiendaten:
Demographische Variablen: Alter, Geschlecht, Tätigkeit, Partnerschaftsstatus und -eigenschaften
Psychologische Variablen: Beziehungszufriedenheit und –bewertungen, Wahrnehmungen über den Partner, Verhaltensweisen, Motive
Tägliche Fragen am Smartphone:
● Befindlichkeitsvariablen, z.B.: "Wie geht es Ihnen jetzt gerade mit Ihrer Beziehung? 0=schlecht ... bis 10 = außergewöhnlich gut"
● Verhaltensvariablen, z.B.: "Auf welche Weise haben Sie Ihrem Partner heute körperliche Zuneigung gezeigt?"
Separat von den Studiendaten gespeicherte personenbezogene Daten:
Kontakt-Emailadresse & Zuordnungsliste zum Pseudonym: Zur Kommunikation während der Studie und Verlosung der Gutscheine.
5. Analyseergebnisse der Daten
Die in der Studie entstandenen Daten werden an der Ludwig-Maximilians-Universität München ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungszwecken erhoben und verarbeitet. Die auf Basis der Daten erzielten Ergebnisse werden in zusammengefasster Form als wissenschaftliche Publikation veröffentlicht.
6. Lagerung und Weitergabe von Daten
Studiendaten:
● Zunächst werden diese Daten auf Ihrem eigenen Smartphone in verschlüsselter Form gespeichert.
● Die Daten werden bei Internetverbindung des Smartphones auf unsere Server am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) übertragen und dort gespeichert.
● Die Daten werden dann auf zugangsbeschränkten Rechnern der beteiligten Wissenschaftler:innen und Student:innen verarbeitet.
Zur Langzeitspeicherung werden Ihre hinreichend anonymisierten Studiendaten (siehe Punkt 9) an eine hausinterne Speichereinheit der Ludwig-Maximilians-Universität München übertragen.
Unter Beachtung von Art. 25 Abs. 3 BayDSG wird eine zum aktuellem Zeitpunkt nur mit unverhältnismäßigen Aufwand zu deanonymisierende Variante der Daten als offener Datensatz im Internet in einem Repositorium Dritten zur Nachnutzung zugänglich gemacht. Zweck, Art und Umfang potentieller Nachnutzungen können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgesehen werden. Damit folgt diese Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Qualitätssicherung in Bezug auf Nachprüfbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse, sowie der optimalen Datennachnutzung.
Daten zur Vergütung:
Während der Studie werden keine Namen erhoben. Nach der Studie erfolgt eine Verlosung von Gutscheinen per Email, oder alternativ eine Vergabe von Versuchspersonenstunden für Studierende: Hierfür werden Namen erhoben, jedoch getrennt von den Studiendaten verarbeitet.
Die Verlosung der Gutscheine wird ausschließlich von der Projektleiterin (Dr. Caroline Zygar-Hoffmann) verwaltet. Dokumente über den Erhalt der Gutscheine werden zu Abrechnungszwecken an die Geschäftsstelle des Departments Psychologie oder Pädagogik der LMU gereicht.
Kontakt-Emailadresse & Zuordnungsliste Pseudonym:
Die Kontakt-Emailadresse und Zuordnungsliste von Pseudonym und Emailadresse bleibt ausschließlich zu Abrechnungszwecken und Kommunikation während der Studie bei der Projektleitung und wird nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Studie wird das Pseudonym durch einen anderen nicht personalisierten Code ersetzt.
7. Beteiligte, Datenflüsse und speichernde Stellen
Die Verarbeitung der
Umfragedaten erfolgt mit Hilfe der vom LRZ zur Verfügung gestellten
Infrastruktur. Die Daten, die im Rahmen dieser Projekte von
Studienteilnehmern/innen erhoben werden, werden, wie unter Punkt 6 beschrieben,
verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch einen
beschränkten Personenkreis der LMU München (Projektleitung,
(hilfs)wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende im Rahmen der Lehre). Somit
trägt auch die LMU München die Verantwortung für die Einhaltung des
Datenschutzes im Sinne der DSGVO.
8. Konkrete Dauer der Speicherung
Der Projektleitung vorliegende Dokumente mit Namen und E-Mailadressen der Teilnehmenden und Zuordnungsmöglichkeiten zu Pseudonymen werden nach Ende der Datenerhebung vernichtet, sobald sie nicht mehr für Nachfragen benötigt werden. Die erfolgte Löschung personenbezogener Daten wird protokolliert.
Die hinreichend anonymisierten Studiendaten werden aus wissenschaftlichen Gründen ohne festgesetzten Termin zur Löschung lokal gespeichert sowie in einem Repositorium öffentlich zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt (siehe auch 6).
9. Pseudonymisierungsverfahren
Der Datensatz wird zunächst in pseudonymisierter Form gespeichert: Während der Studie wird Ihnen per Email ein personalisierter Code (Pseudonym, z.B. U8Q1) zugewiesen. Sie können für die Studie eine neue, anonyme Emailadresse anlegen (z.B. bei einem kostenlosen Anbieter wie www.gmx.de o.ä.); in diesem Fall ist jedoch wichtig, dass Sie eine Weiterleitung auf Ihre reguläre Emailadresse einrichten, so dass Sie unsere Nachrichten zeitnah erhalten.
Im Datensatz wird nur das Pseudonym, nicht aber die Emailadresse gespeichert. Die Zuordnungstabelle von Pseudonym und Emailadresse bleibt während der Studie ausschließlich beim Projektleiter und wird nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Datenerhebung wird diese Zuordnungsliste gelöscht, sobald es der Forschungszweck ermöglicht und sie nicht mehr für Nachfragen benötigt wird.
Das Pseudonym wird nach Abschluss der Studie durch einen neuen zufällig generierten Code ersetzt („zweite Pseudonymisierung“). Es existiert keine Korrespondenzliste. Das alte Pseudonym werden aus allen früheren Datensätzen gelöscht, sowie alle Zuordnungsmöglichkeiten. So ist es weder dem Teilnehmer noch den Projektmitarbeitern möglich die finalen Daten („hinreichend anonymisierte Primärdaten“) einer bestimmten Person zuzuordnen.
10. Risiken und sonstige Informationen
Durch die Installation der Studien-App auf Ihrem Smartphone kann es während der Zeit Ihrer Studienteilnahme zu einer temporär verkürzten Laufzeit Ihrer Batterie kommen.
Außerdem kann es durch das Eingreifen Dritter (z.B. durch einen Angriff auf unsere Server) zu einem (Teil-)Verlust der Daten kommen. In diesem Fall kann das Ziel des Forschungsprojekts gefährdet sein.
Außerdem möchten wir Sie darüber informieren, welche Konsequenzen sich hieraus für Sie individuell ergeben könnten. Im Falle eines gelungenen Angriffs könnten Dritte Zugriff auf die unter Punkt 4 beschriebenen Daten erhalten und diese aggregieren, sodass sie z.B. folgende Auskünfte über Sie haben: Beziehungszufriedenheit, selbstberichtete Wahrnehmungen und Verhalten während des Studienzeitraums.
Unserer Einschätzung nach könnten die Daten von Dritten aggregiert werden, sodass schlimmstenfalls Auskunft über Ihre Identität (durch Kombination der Daten) gewonnen wird. Ob und in welchem Ausmaß sich Dritte durch Zuhilfenahme weiterer Datenquellen (abgesehen von dieser Studie) weitere Kenntnisse verschaffen, können wir nicht beeinflussen und abschätzen.
Um jedoch die Kenntnisnahme der in dieser Studie erhobenen Daten durch Dritte zu vermeiden bzw. das Risiko dafür zu minimieren, treffen wir sehr viele Vorkehrungen, die im Sinne der DSGVO vorgesehen sind.
So treffen wir z.B. folgende Vorkehrungen:
● Verarbeitung Ihrer Daten unter Zuhilfenahme von Pseudonymen
● Nur ein begrenzter ausgewählter Personenkreis des wissenschaftlichen Personals der LMU hat Zugriff auf die Primärdaten.
Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unser System unter der Beachtung technisch organisatorischer Maßnahmen gemäß Art.32 DSGVO und des aktuellen Stands der Technik programmiert wurde und entsprechend kontinuierlich überwacht wird. So können wir selbst im Falle eines Angriffs sehr schnell handeln und das Ausmaß potentieller Schäden minimieren.
11. Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung im zweiten Teil dieses Dokumentes. Ihre Daten werden auf folgender Grundlage verarbeitet: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a), Art. 7, Art. 9 Abs. 2 Buchst. a), Art. 9 Abs. 2 Buchst. j), Art. 25 BayDSG i.V.m. Art. 89 DSGVO, Erwägungsgründe 33, 156, 159 DSGVO.
12. Widerruf seitens des Betroffenen
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie haben das Recht jederzeit die datenschutzrechtliche Einwilligung rückgängig zu machen (zu widerrufen). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (Widerruf mit Wirkung für die Zukunft). Richten Sie den Widerruf bitte an die zuständige Dienststelle.
Ihnen entstehen durch den Widerruf keine Nachteile. Auch wenn Sie die Studie vorzeitig abbrechen, haben Sie dennoch Anspruch auf die entsprechende Entlohnung für die bis dahin geleistete Studienteilnahme (falls diese vergütet wurde).
Eine Löschung Ihrer Daten aus dem Datensatz kann bis zur Zuweisung eines neuen Pseudonyms durch eine Erklärung per Email unter der Angabe des Ihren bekannten Pseudonyms an den Verantwortlichen beauftragt werden. Nach der Zuweisung eines neuen Pseudonyms bzw. sobald die Daten vollständig anonymisiert sind, ist keine Löschung mehr möglich. Die Löschung erfolgt unverzüglich und kann nicht rückgängig gemacht werden.
13. Namen, Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die Verantwortung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten hat:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Zuständige Dienstelle
Psychologische Methodenlehre und Diagnostik,
Department Psychologie
Leopoldstr. 13, 80802 München
Projektleiterin:
Dr. Caroline Zygar-Hoffmann
Psychologische Methodenlehre und Diagnostik, Department Psychologie
Leopoldstr. 13, 80802 München
Email: caroline.zygar@psy.lmu.de
Tel.: +49 (0) 89 2180 5079
14. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Universität München:
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +49 (0) 89 2180 – 2414
https://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/orga_lmu/beauftragte/dschutz/index.html
15. Hinweis auf Rechte der Betroffenen
Gemäß Art. 13 II b DSGVO haben Sie bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf
Auskunft (Art 15 DSGVO)
Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
Löschung (Art 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Berichtigung (Art 16 DSGVO).
Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienststelle.
Weiterhin haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz- Aufsichtsbehörde einzulegen. Für die LMU ist zuständig:
Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
Telefon: +49 (0) 89 212672 0
E-Mai: poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de
Einwilligungserklärung
• Hiermit willige ich freiwillig in die Studienteilnahme „Experimentelle Prüfung der Mikrodynamik von Motivations- und Regulationsprozessen in Partnerschaften“ ein. Ich kann jederzeit, längstens jedoch bis zur zweiten Pseudonymisierung der Daten, ohne Angabe von Gründen die Teilnahme beenden. Ich habe verstanden, dass ich in diesem Fall Anspruch auf Vergütung nur für die bis dahin geleistete Studienteilnahme habe (falls die bis dahin geleistete Studienteilnahme vergütet wurde).
• Ich habe verstanden, dass ich das mir im Folgenden zufällig zugeteilten Pseudonym nicht an Dritte weitergeben darf und bestätige, dass ich die Studien-App auf einem Smartphone installiere, bei dem ich der alleinige, berechtigte Nutzer bin und keine Rechte Dritter entgegenstehen. Die Berechtigung zur Nutzung umfasst auch die Installation der Studien-App.
• Hiermit willige ich freiwillig in die Verarbeitung meiner Studiendaten durch die Ludwig-Maximilians-Universität München zum Zweck der Durchführung des Forschungsvorhabens „Experimentelle Prüfung der Mikrodynamik von Motivations- und Regulationsprozessen in Partnerschaften“ ein. Sofern bzw. soweit die erhobenen Daten unter die besondere Kategorie personenbezogener Daten fallen, z.B. Emailadresse, erstreckt sich meine Einwilligung auch ausdrücklich hierauf. Über die Folgen eines Widerrufs der datenschutzrechtlichen Einwilligung (Widerruf mit Wirkung für die Zukunft) bin ich aufgeklärt worden. Die schriftliche Aufklärung, Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung habe ich zur Kenntnis genommen und erhalten.
• Ich willige zudem ein, dass meine personenbezogenen Daten auf meinem Smartphone bis zur sicheren Übertragung an den Server verarbeitet werden dürfen.
• Ich willige ein, dass eine zum aktuellem Zeitpunkt nur mit unverhältnismäßigen Aufwand zu deanonymisierende Variante meiner Daten veröffentlicht wird.
• Ich bestätige, dass ich meine:n Partner:in über die Studienteilnahme und die Möglichkeit, seiner:ihrer Involvierung in Aufgaben aus der Studie informiert habe.
• Ich bestätige, dass mein:e Partner:in nicht an dieser Studie teilnimmt oder bereits teilgenommen hat.
• Ich bestätige, dass ich 18 Jahre oder älter bin, und mich nicht in einer Fernbeziehung befinde.
Hinweis: Die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie in alle o.g. Punkte einwilligen, da sonst der unter Punkt 2 beschriebene Forschungszweck nicht erreicht werden kann.