Von Fröschen oder Prinzen: wann wir im partnerschaftlichen Alltag (weg-)springen oder bleiben!


Willkommen zur Partnerschaftsstudie der LMU! Wir interessieren uns dafür, wann und wie verbunden sich Partner:innen im Beziehungsalltag fühlen. Wir freuen uns sehr über dein Interesse an der Studienteilnahme.

Ich möchte mehr erfahren!

Die wichtigsten Infos zur Studie


Hast du dich schon einmal gefragt, wann wir besonders den Kontakt oder die emotionale Verbindung zu unserem:r Partner:in suchen? Dann bist du hier genau richtig! Mit unserer Studie wollen wir untersuchen, wann und wie sich das Gefühl/der Wunsch nach Verbundenheit zwischen Partner:innen zeigt und welche alltäglichen Dynamiken diese Verbundenheit fördern können. Dafür haben wir für dich verschiedene Aufgaben und Befragungen zusammengestellt, die du in deinen Alltag integrieren kannst.

Die Studie findet komplett über dein Smartphone statt (Android oder iOS). Dazu lädst du eine App der LMU München herunter, die dir täglich eine kleine Aufgabe übermittelt und dich zu deinem Erleben in der Partnerschaft befragt.


Ablauf der Studie:


  • Du meldest dich auf dieser Webseite für die Studie an. Sobald wir einen freien Studienplatz haben, schicken wir dir deinen persönlichen Code zu, mit dem du dich in die Studienapp einloggst. Damit beginnt die Studie für dich.
  • Die Studie geht insgesamt 8 Tage lang.
  • Am Tag des Einloggens erwartet dich eine kurze Vorbefragung. (ca. 15 min)
  • Danach gibt es 6 Tage lang täglich 2 kurze Befragungen, inkl. einer Aufgabe, die du in deinem Alltag umsetzen sollst (ca. 20 min).
  • Der letzte Tag endet mit einer kurzen Abschlussbefragung (ca. 10 min).


Voraussetzungen:

  • In einer festen, monogamen Beziehung (es kann nur eine Person pro Partnerschaft teilnehmen)
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Volljährigkeit
  • Besitz eines iPhone- oder Android-Smartphones
  • Du hast nicht an der Schwanstudie der LMU im Sommer 2024 teilgenommen. Alle anderen Studien aus unserer Forschungsgruppe stellen kein Problem dar.


Deine Vorteile

Deine Vorteile


Geldausuahlung

Durch deine Teilnahme kannst du bis zu 20€ erhalten. Wenn du eine Antwortquote von mindestens 50% erreichst, erhälst du 10€. Ab einer Antwortquote von 75% erhälst du 15€ und ab 90% 20€

VP-Stunden

Psychologie-Studierende der LMU/CFH können bis zu 3,5 Versuchspersonenstunden erhalten. Bei einer Antwortquote von 50% - 75% sind 2,5 VP-Stunden vorgesehen, ab 76% Antwortquote erhälst du dann 3,5 VP-Stunden.

Unterstützung

Unterstütze mit deiner Teilnahme die wissenschaftliche Paarforschung.

Du kannst eine Vergütugsformen auswählen. Eine Vergütung (Versuchspersonengeld oder VP Stunden) können wir erst auszahlen, wenn eine Antwortquote von mindestens 50% vorliegt. Dies schließt die täglichen Aufgaben (inkl. direkte Fragen davor und danach), die täglichen Nachbefragungen sowie Erst- und Abschlussbefragung ein.

Ja, ich will teilnehmen!

Wenn du teilnehmen willst, trage dich hier mit deiner Emailadresse ein und wähle in dem untenstehenden Kalender Daten aus, an denen du mit der Studie beginnen kannst. Du erhältst eine Anmeldungsbestätigung mit einer Beschreibung zum weiteren Vorgehen. Wir werden uns zeitnah ein zweites Mal bei dir melden mit einem persönlichen Code, mit dem du die Studie beginnen kannst.

Bitte lies dir die Teilnahmeinformation aufmerksam durch.

Du kannst nur teilnehmen, wenn alle 8 Boxen mit einem Häkchen bestätigt wurden:

Bitte verwende eine E-Mail-Adresse, die du regelmäßig nutzt und im Blick hast. Falls du nicht sofort einen Code erhältst, warte bitte erst ein paar Minuten, bevor du deine E-Mail-Adresse erneut eingibst. Achte darauf, dass deine Emailadresse keine Tippfehler enthält!


Deine Emailadresse:


Wähle die Termine, an denen du Zeit hast, um mit der Studie zu beginnen. Du kannst hier mehrere Termine auswählen. Je mehr Daten du auswählst, desto wahrscheinlicher ist, dass du an der Studie tatsächlich teilnimmst:



Wir würden uns sehr freuen, wenn du die Studie in deinem sozialen Umfeld teilst,
indem du den Link zu dieser Website weiterleitest ♥

Kontakt


Bei allen Fragen zur Studie wende dich bitte an:

Nensy Le

nensy.le@psy.lmu.de


Projektleitung:
M. Sc. Nensy Le, Prof. Dr. Caroline Zygar-Hoffmann und Prof. Dr. Felix Schönbrodt
Psychologische Methodenlehre und Diagnostik
Department Psychologie
Leopoldstr. 13, 80802 München

Aufklärung und Einwilligung inkl. Information gem. Art.13 EU-DSGVO

1.   Ausführliche Beschreibung des Forschungsvorhabens

Es freut uns sehr, dass du dich dafür interessierst, an dem Forschungsprojekt „Experimentelle Prüfung der Mikrodynamik von Motivations- und Regulationsprozessen in Partnerschaften“ unter der Leitung von Prof. Dr. Caroline Zygar-Hoffmann, Prof. Dr. Felix Schönbrodt und Nensy Le von der Ludwig-Maximilians-Universität München teilzunehmen. Diese Studie ist Teil eines Forschungsprogramms mit dem Ziel, Effekte von Persönlichkeitsmerkmalen wie Bedürfnissen, verschiedenen motivationalen und emotionalen Zuständen und alltäglichem Verhalten in intimen Partnerschaften zu verstehen. Fragestellungen dieser Studie sind beispielsweise: Können per Smartphone vermittelte Aufgaben kurzzeitig die Nähe in Partnerschaften beeinflussen? Welche Aufgaben eignen sich dafür besser oder schlechter?

 

Von der Studie sind keine besonderen Belastungen oder gar Schäden zu erwarten.

 

2.   Inhalt und Zweck der Studie

Die jeweilige Aufgabe wird dir zuvor genau beschrieben und erklärt.

a)   Abgesehen von dieser Anmeldung, in der wir deine Emailadresse erfragen, wirst du zu Beginn und zu Ende der Studie jeweils einen längeren Fragebogen an deinem eigenen Smartphone ausfüllen (Dauer jeweils etwa bis zu 15 Minuten). Dies dient einerseits der Erfassung von demographischen Variablen (z.B. Geschlecht) und psychologischen Variablen (z.B. Beziehungszufriedenheit), die für das oben genannte Forschungsvorhaben in Frage kommen. Andererseits dienen diese Fragebögen der Erfassung deiner Erfahrungen mit der Studie und den Studienmaterialien, um diese zukünftig zu verbessern.  

b)   Dir wird auf deinem eigenen Smartphone für 6 Tage bis zu zwei Male täglich kurze Fragebögen (maximal 20 Minuten) zu deinem Erleben und Verhalten in deiner Partnerschaft gestellt, die möglicherweise eine Reflexion über deine aktuelle Partnerschaftssituation zur Folge haben. Dies dient der stichpunktartigen, aber repräsentativen Erfassung deines alltäglichen Verhaltens und Erlebens und soll Unterschiede zwischen verschiedenen Situationen erklären können.

c)   Du wirst während der Studie einmal täglich zu einer Aufgabe am Smartphone aufgefordert (z.B. an eine vergangene Situation mit deinem:r Partner:in zurückzudenken), was ebenfalls möglicherweise eine Reflexion über deine aktuelle Partnerschaftssituation oder ein kurzzeitig verändertes Erleben der Nähe in deiner Partnerschaft zur Folge hat. Du kannst diesen Aufforderungen nach deinem eigenem Ermessen nachgehen. Dies dient der Untersuchung der Kausalität: Welche Effekte hat z.B. ein bestimmtes Verhalten?

 

3.   Betroffener Personenkreis

Rekrutiert werden freiwillige, deutschsprechende Personen ab 18 Jahren, die sich in einer monogamen Partnerschaft befinden und die ein Smartphone besitzen. Es kann pro Partnerschaft jeweils nur eine Person an der Studie teilnehmen.

 

Es werden ausschließlich Daten der teilnehmenden Personen und ihrer Wahrnehmung über andere Personen erhoben, und keine Daten weiterer Personen.

 

4.   Zu erhebende Daten

Studiendaten:

Demographische Variablen: Alter, Geschlecht, Tätigkeit, sexuelle Orientierung, Partnerschaftsstatus und -eigenschaften

 

Psychologische Variablen: Beziehungszufriedenheit und –bewertungen, Wahrnehmungen über den Partner, (tägliche) Verhaltensweisen, aktuelle Bedürfnisse in der Beziehung, allgemeines Befinden und Affekt

 

Tägliche Fragen am Smartphone:

    Befindlichkeitsvariablen in Bezug auf deine Beziehung, z.B.: "Wie geht es dir jetzt gerade mit deiner Beziehung?  0=schlecht ... bis 10 = außergewöhnlich gut"

    Befindlichkeitsvariablen im Allgemeinen, z.B.: "Wie viel hast du in den nächsten vier Stunden zu erledigen (sowohl beruflich, als auch privat)?"

    Verhaltensvariablen, z.B.: "Wie viel Zeit hast du tatsächlich aktiv gemeinsam mit deinem:r Partner:in verbracht(auch technisch vermittelt)?"

 

Separat von den Studiendaten gespeicherte personenbezogene Daten:

Kontakt-Emailadresse & Zuordnungsliste zum Pseudonym: Zur Kommunikation während der Studie, der Geldauszahlung und Vergabe der Versuchspersonenstunden.Optional können Teilnehmer:innen ihr Einverständnis geben, dass zur Kontaktaufnahme für weitere Studien die Kontakt-Emailadresse für unbestimmte Zeit aufbewahrt wird und sie für Anschlussstudien kontaktiert werden dürfen. Das Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. die Speicherung der Kontakt-Emailadresse kann jederzeit per Email an die Projektleiter:innen widerrufen werden, ohne dass daraus Nachteile entstehen.

 

5.   Analyseergebnisse der Daten

Die in der Studie entstandenen Daten werden an der Ludwig-Maximilians-Universität München ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungszwecken erhoben und verarbeitet. Die auf Basis der Daten erzielten Ergebnisse werden in zusammengefasster Form als wissenschaftliche Publikation veröffentlicht.

 

6.   Lagerung und Weitergabe von Daten

Studiendaten:

 

    Zunächst werden diese Daten auf deinem eigenen Smartphone in verschlüsselter Form gespeichert.

    Die Daten werden bei Internetverbindung des Smartphones auf unsere Server am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) übertragen und dort gespeichert.

    Die Daten werden dann auf zugangsbeschränkten Rechnern der beteiligten Wissenschaftler:innen und Student:innen verarbeitet.

 

Zur Langzeitspeicherung werden Ihre hinreichend anonymisierten Studiendaten (siehe Punkt 9) an eine hausinterne Speichereinheit der Ludwig-Maximilians-Universität München übertragen.

 

Unter Beachtung von Art. 25 Abs. 3 BayDSG wird eine zum aktuellem Zeitpunkt nur mit unverhältnismäßigen Aufwand zu deanonymisierende Variante der Daten als offener Datensatz im Internet in einem Repositorium Dritten zur Nachnutzung zugänglich gemacht. Zweck, Art und Umfang potentieller Nachnutzungen können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgesehen werden. Damit folgt diese Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Qualitätssicherung in Bezug auf Nachprüfbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse, sowie der optimalen Datennachnutzung.

 

Daten zur Vergütung:

Während der Studie werden keine Namen erhoben. Nach der Studie erfolgt die Auszahlung des Geldbetrags per Überweisung oder Barauszahlung, oder alternativ eine Vergabe von Versuchspersonenstunden für Studierende: Hierfür werden Namen (und ggf. Kontodaten) erhoben, jedoch getrennt von den Studiendaten verarbeitet.

 

Die Auszahlung des Geldbetrags wird ausschließlich von der Projektleitung Nensy Le (oder Prof. Caoline Zygar-Hoffmann, Prof. Felix Schönbrodt) verwaltet. Dokumente über den Erhalt des Geldbetrags werden zu Abrechnungszwecken an die Geschäftsstelle des Departments Psychologie oder Pädagogik der LMU gereicht.

 

Kontakt-Emailadresse & Zuordnungsliste Pseudonym:

Die Kontakt-Emailadresse und Zuordnungsliste von Pseudonym und Emailadresse bleibt ausschließlich zu Abrechnungszwecken und Kommunikation während der Studie bei der Projektleitung und wird nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Studie wird das Pseudonym durch einen anderen nicht personalisierten Code ersetzt.

 

7.   Beteiligte, Datenflüsse und speichernde Stellen

Die Verarbeitung der Umfragedaten erfolgt mit Hilfe der vom LRZ zur Verfügung gestellten Infrastruktur. Die Daten, die im Rahmen dieser Projekte von Studienteilnehmern/innen erhoben werden, werden, wie unter Punkt 6 beschrieben, verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch einen beschränkten Personenkreis der CFH München sowie der LMU München (Projektleitung, (hilfs)wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende im Rahmen der Lehre). Somit trägt auch die LMU München die Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzes im Sinne der DSGVO.

8.   Konkrete Dauer der Speicherung

Der Projektleitung vorliegende Dokumente mit Namen und E-Mailadressen der Teilnehmenden und Zuordnungsmöglichkeiten zu Pseudonymen werden nach Ende der Datenerhebung vernichtet, sobald sie nicht mehr für Nachfragen benötigt werden. Die erfolgte Löschung personenbezogener Daten wird protokolliert.

 

Die hinreichend anonymisierten Studiendaten werden aus wissenschaftlichen Gründen ohne festgesetzten Termin zur Löschung lokal gespeichert sowie in einem Repositorium öffentlich zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt (siehe auch 6).

 

9.   Pseudonymisierungsverfahren

Der Datensatz wird zunächst in pseudonymisierter Form gespeichert: Während der Studie wird dir per Email ein personalisierter Code (Pseudonym, z.B. U8Q1) zugewiesen. Sie können für die Studie eine neue, anonyme Emailadresse anlegen (z.B. bei einem kostenlosen Anbieter wie www.gmx.de o.ä.); in diesem Fall ist jedoch wichtig, dass du eine Weiterleitung auf deine reguläre Emailadresse einrichtest, so dass du unsere Nachrichten zeitnah erhältst.

Im Datensatz wird nur das Pseudonym, nicht aber die Emailadresse gespeichert. Die Zuordnungstabelle von Pseudonym und Emailadresse bleibt während der Studie ausschließlich bei der Projektleitung und wird nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Datenerhebung wird diese Zuordnungsliste gelöscht, sobald es der Forschungszweck ermöglicht und sie nicht mehr für Nachfragen benötigt wird.

Das Pseudonym wird nach Abschluss der Studie durch einen neuen zufällig generierten Code ersetzt („zweite Pseudonymisierung“). Es existiert keine Korrespondenzliste. Das alte Pseudonym werden aus allen früheren Datensätzen gelöscht, sowie alle Zuordnungsmöglichkeiten. So ist es weder dem Teilnehmer noch den Projektmitarbeitern möglich die finalen Daten („hinreichend anonymisierte Primärdaten“) einer bestimmten Person zuzuordnen.

 

10. Risiken und sonstige Informationen

Durch die Installation der Studien-App auf deinem Smartphone kann es während der Zeit deiner Studienteilnahme zu einer temporär verkürzten Laufzeit deiner Batterie kommen.

Außerdem kann es durch das Eingreifen Dritter (z.B. durch einen Angriff auf unsere Server) zu einem (Teil-)Verlust der Daten kommen. In diesem Fall kann das Ziel des Forschungsprojekts gefährdet sein.

Außerdem möchten wir dich darüber informieren, welche Konsequenzen sich hieraus für dich individuell ergeben könnten. Im Falle eines gelungenen Angriffs könnten Dritte Zugriff auf die unter Punkt 4 beschriebenen Daten erhalten und diese aggregieren, sodass sie z.B. folgende Auskünfte über dich haben: Beziehungszufriedenheit, selbstberichtete Wahrnehmungen und Verhalten während des Studienzeitraums.

Unserer Einschätzung nach könnten die Daten von Dritten aggregiert werden, sodass schlimmstenfalls Auskunft über deine Identität (durch Kombination der Daten) gewonnen wird. Ob und in welchem Ausmaß sich Dritte durch Zuhilfenahme weiterer Datenquellen (abgesehen von dieser Studie) weitere Kenntnisse verschaffen, können wir nicht beeinflussen und abschätzen.  

Um jedoch die Kenntnisnahme der in dieser Studie erhobenen Daten durch Dritte zu vermeiden bzw. das Risiko dafür zu minimieren, treffen wir sehr viele Vorkehrungen, die im Sinne der DSGVO vorgesehen sind.

So treffen wir z.B. folgende Vorkehrungen:

    Verarbeitung deiner Daten unter Zuhilfenahme von Pseudonymen

    Nur ein begrenzter ausgewählter Personenkreis an der LMU hat Zugriff auf die Primärdaten.

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass unser System unter der Beachtung technisch organisatorischer Maßnahmen gemäß Art.32 DSGVO und des aktuellen Stands der Technik programmiert wurde und entsprechend kontinuierlich überwacht wird. So können wir selbst im Falle eines Angriffs sehr schnell handeln und das Ausmaß potentieller Schäden minimieren.

11. Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung im zweiten Teil dieses Dokumentes. Deine Daten werden auf folgender Grundlage verarbeitet: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a), Art. 7, Art. 9 Abs. 2 Buchst. a), Art. 9 Abs. 2 Buchst. j), Art. 25 BayDSG i.V.m. Art. 89 DSGVO, Erwägungsgründe 33, 156, 159 DSGVO.

12. Widerruf seitens des Betroffenen

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Du hast das Recht jederzeit die datenschutzrechtliche Einwilligung rückgängig zu machen (zu widerrufen). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (Widerruf mit Wirkung für die Zukunft). Richte den Widerruf bitte an die zuständige Dienststelle.

 

Dir entstehen durch den Widerruf keine Nachteile. Auch wenn du die Studie abbrichst, hast du dennoch Anspruch auf die entsprechende Entlohnung für die bis dahin geleistete Studienteilnahme (falls diese vergütet wurde).

 

Eine Löschung deiner Daten aus dem Datensatz kann bis zur Zuweisung eines neuen Pseudonyms durch eine Erklärung per Email unter der Angabe des deines bekannten Pseudonyms an den Verantwortlichen beauftragt werden. Nach der Zuweisung eines neuen Pseudonyms bzw. sobald die Daten vollständig anonymisiert sind, ist keine Löschung mehr möglich. Die Löschung erfolgt unverzüglich und kann nicht rückgängig gemacht werden.

 

13. Namen, Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die Verantwortung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten hat:

Ludwig-Maximilians-Universität München

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

 

Zuständige Dienstelle

Psychologische Methodenlehre und Diagnostik,

Department Psychologie

Leopoldstr. 13, 80802 München

 

Projektleitung:

M. Sc. Nensy Le, Prof. Dr. Caroline Zygar-Hoffmann, Prof. Dr. Felix Schönbrodt

Psychologische Methodenlehre und Diagnostik, Department Psychologie

Leopoldstr. 13, 80802 München

Email: nensy.le@psy.lmu.de 

 

14. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Universität München:

Geschwister-Scholl-Platz 1

D-80539 München

Tel.: +49 (0) 89 2180 – 2414

https://www.lmu.de/de/die-lmu/struktur/organisation/vertretungen-und-beauftragte/datenschutzbeauftragte.html

 

 

15. Hinweis auf Rechte der Betroffenen

Gemäß Art. 13 II b DSGVO hast du bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf

Auskunft (Art 15 DSGVO)

Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
Löschung (Art 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

Berichtigung (Art 16 DSGVO).

Möchtest du eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wende dich bitte an die zuständige Dienststelle.

 

Weiterhin hast du das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz- Aufsichtsbehörde einzulegen. Für die LMU ist zuständig:

                  Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz

Postfach 22 12 19

80502 München

Telefon: +49 (0) 89 212672 0

E-Mai: poststelle@datenschutz-bayern.de

 

https://www.datenschutz-bayern.de

Quellennachweise Studienmaterial


Im Verlauf der Studie verwenden wir urheberrechtlich geschütztes Material:

Filme und Serien:

The Choice - Bis zum letzten Tag (2016), von Ross Katz (Regie), Copyright: Nicholas Sparks Productions, The Safran Company, Quelle: https://amazon.com

Oben (2009), von Pete Docter (Regie), Copyright: Pixar Animation Studios & Walt Disney Company, Quelle: https://disneyplus.com

In Treatment - Der Therapeut, Staffel 1, Folge 4 (2008), von Rodrigo García (Regie), Copyright: HBO, Quelle: https://wowtv.de

Lieder:

Wie du's Liebe nennst, von Ivo Martin(Hauptartist, Texter:in, Produzent:in) und LOTTE (Hauptartist; Texter:in), Marco Lescher (Texter:in, Produzent:in) & Nikolai Potthoff (Texter:in, Produzent:in), Copyright: Epic Local, Quelle: https://open.spotify.com

Need you know, von Lady A (Hauptartist, Texter:innen und Komponist:innen), Josh Kear(Komponist:in, Texter:in) & Paul Worley (Produzent:in), Copyright: Capitol Nashville, Quelle: https://open.spotify.com

Dass du mich liebst, von Klan (Hauptartist) und Lea (Hauptartist & Texter:in), Michael Heinrich (Texter:in), Stefan Heinrich (Prduzentin:in und Texter:in) & Konstantin Scherer (Produzent:in), Copyright: KNAL, Quelle: https://open.spotify.com

Podcasts:

Einhundert. Der Story-Podcast, Folge: Romy - "Wie soll man denn in einer Pandemie eine Fernbeziehung führen?", produziert von Deutschlandfunk Nova (Oktober 2021), Quelle: https://www.ardaudiothek.de/

Wissen Weekly, Folge: Warum betrügen wir? (April 2023), produziert von Spotify Studios, Quelle: https://open.spotify.com

Paarspektiven, Folge: #7 Emotional ausgezogen (Mai 2024), produziert von Ischtar und Tommy, Quelle: https://open.spotify.com

/* Copy Link function */